Sie sind hier:Schule»»Struktur der Schule»»Oberstufe

Oberstufe

 

In den Klassen 7 - 9 kommt mit dem Fach Arbeitslehre ein wesentlicher Schwerpunkt der Oberstufe hinzu:
Die Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswirklichkeit.
Daher wird in den Klassen 8 und 9 je ein Betriebspraktikum durchgeführt, in denen sich die Schüler gezielt auf den Eintritt ins Berufsleben vorbereiten und praktisch erproben können.

Seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule einen neuen Baustein in der Berufswahlvorbereitung, den Praxistag:

  • Die Schüler/innen der 9. Klasse verbringen jeden Mittwoch in einem Betrieb. Dort leisten sie während des laufenden Schuljahres ein Langzeitpraktikum ab, um dort noch weitergehende Berufserfahrungen zu sammeln.
  • Donnerstags haben die Schüler verpflichtend nachmittags Unterricht.
  • Ziel ist, das Arbeitsleben und geeignete Berufsbereiche kennenzulernen.
  • Im Idealfall kann sich daran ein Ausbildungsverhältnis anschließen.
  • Diese Form des Praktikums ist eine Schulveranstaltung und wird von dem Klassenlehrer betreut.

Der Intergrationsfachdienst führt mit den Schülern der 8. und 9. Klasse ein Programm zur vertiefenden Berufsorientierung durch.

Die Kompetenzagentur des Landkreises hat es in Zusammenarbeit mit der Caritas ermöglicht, dass in den 8. Klassen ein Sozial-Kompetenz-Training durchgeführt wird.


Ein weiterer Schwerpunkt ist hier auch die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit.


Ein besonderes Augenmerk wird auf die informatorische Grundbildung gerichtet, die an unserer Schule seit dem Schuljahr 2008/2009 fester Bestandteil des Unterrichts ist.


Die Oberstufe hat eigene Arbeitsgemeinschaften wie z. B.  Mofa-Kurs, Computer, Fußball, Mädchensport ...